Gedankenaustausch mit Prof. Dr. Christian Rexrodt und Prof. Dr. Laurenz Mülheims
Am 11. Mai 2023 haben wir unsere Reihe „Zeit für einen Gedankenaustausch“ wieder aufgenommen. Dieses Mal konnten wir Forumsmitglied Prof. Dr. Christian Rexrodt (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg), bekennender „Reha-list“ für eine Erläuterung des Befähigungsansatzes gewinnen. In seinem kurzweiligen und einprägsamen Vortrag referierte er über die Aufgaben der Sozialversicherungsträger, die Menschen zur selbstbestimmten, [...]
Zweiter Tag der Teilhabe: Wie gelingt trägerübergreifendes Reha-Fallmanagement?
Partner der Sozialversicherungsträger und Hochschulen diskutieren beim zweiten Tag der Teilhabe über trägerübergreifende Zusammenarbeit Beim zweiten Tag der Teilhabe am 10.11.2022 schlossen sich wieder Hochschulen sowie verschiedene Partner der Sozialversicherungsträger zusammen, um über trägerübergreifende Zusammenarbeit zu informieren und zu diskutieren. Über 100 Teilnehmende wurden begrüßt. Begrüßt wurden die über 100 [...]
Krisen als Reformchance am Beispiel europäischer Gesundheits- und Verbraucherpolitik – Gedankenaustausch mit Prof. Dr. Remi Maier-Rigaud
Am Dienstag, den 27. September 2022 referierte Forumsmitglied und Vizepräsident für Forschung und Wissenschaftlichen Nachwuchs der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Prof. Dr. Remi Maier-Rigaud, zum Thema "Krisen als Reformchance am Beispiel europäischer Gesundheits- und Verbraucherpolitik". In seinem Beitrag vertrat Prof. Dr. Maier-Rigaud die These, dass im Europäischen Krisenjahrzehnt die internen Krisen eher [...]
„Sokrates und Meister Eckhart“ – Gedankenaustausch mit Prof. Dr. Johannes Mockenhaupt
Nach dem letzten Gedankenaustausch mit Prof. Michael Heister über junge Menschen mit Handicap und den Chancen von KI lud das Forum Sozialversicherungswissenschaft e.V. seine Mitglieder und weitere Interessierte zu einem besonderen philosophischen Gedankenaustausch ein: Prof. Johannes Mockenhaupt, von Hause aus Medizininformatiker und Professor am Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung der [...]
„Zeit für einen Gedankenaustausch“ mit Prof. Dr. Michael Heister
Ende Oktober 2021 referierte Prof. Dr. Michael Heister, Bundesinstitut für Berufsbildung, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Zeit für einen Gedankenaustausch“ über das Thema „Junge Menschen mit Handicap – Inklusive Bildungswege und der Beitrag von KI“. Im Kern ging es dabei um die Fragen, wie weit wir vom Ziel inklusiver Bildung noch [...]
Tag der Teilhabe 2021
Am 29. Juli 2021 startete mit dem Tag der Teilhabe die erste gemeinsame, hochschulübergreifende Online-Veranstaltung mit Hochschulen und Partnern der Sozialversicherungsträger. Rund 200 Studierende kamen zusammen, um sich über Inklusion und Teilhabe auszutauschen. Es war eine gelungene Premiere - ein neues Format mit Zukunft. Am ersten Tag der Teilhabe nahmen [...]
Zweiter Termin der Veranstaltungsreihe „Zeit für einen Gedankenaustausch“ am 30. Juni 2021 mit Prof. Dr. Hans-Joachim Pieper
Ende Juni fand der zweite Termin der Veranstaltungsreihe „Zeit für einen Gedankenaustausch“ des Forums Sozialversicherungswissenschaft e.V. statt. Nachdem die Teilnehmer Ende Mai noch über intertemporale Freiheitsrechte und deren Bedeutung für die Sozialpolitik diskutierten, wurde nun über das Thema „Gerechtigkeit unter Corona“ debattiert. Prof. Dr. Hans-Joachim Pieper, Rektor der Alanus Hochschule [...]
Neue Veranstaltungsreihe „Zeit für einen Gedankenaustausch“
Am 27. Mai 2021 startete eine neue Veranstaltungsreihe des FORUMs Sozialversicherungswissenschaft. Unter dem Titel "Zeit für einen Gedankenaustausch" werden aktuelle gesellschaftspolitische Themen in einem zwanglosen Rahmen diskutiert. Der interdisziplinäre Austausch verschiedener Akteure eröffnet neue Perspektiven und bietet Raum für innovative Ideen und Impulse zur Auflösung festgefahrener Denkmuster. Den Auftakt machte [...]
Aktuelle Publikationshinweise
Publikationen unserer Mitglieder Neue Zeitschrift für Sozialrecht 05/2022 Zur Kritik am Berufskrankheitenrecht - Meinungen und Fakten Aufsatz von Prof. Dr. Andreas Kranig Zeitschrift für Europäisches Sozial- und Arbeitsrecht (ZESAR) 01/2022, 3-10 Sozialversicherung als digitale Netzstruktur innerhalb der EU – vom Online-Management zum plattformgestützten Universaldienst Beitrag von Dr. Franz [...]
Aufzeichnung der Veranstaltung: Daten spenden, Leben retten?
Falls Sie unsere Online-Diskussion "Daten spenden, Leben retten? Datenschutz und Digitalisierung auf dem Prüfstand" am 2. Dezember 2020 verpasst haben oder noch einmal ansehen möchten, können Sie die Aufzeichnung zum Livestream dieser Kooperationsveranstaltung der Bonner Akademie für Forschung und Lehre Praktischer Politik (BAPP), des Forums Sozialversicherungswissenschaft e.V., der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und der Universität Bonn hier finden.